Willkommen am Wissenschaftlichen Geflügelhof!
Der Wissenschaftliche Geflügelhof (WGH) des BDRG und sein Bruno-Dürigen-Institut wurden im Jahr 2004 offiziell eröffnet. Die Zielsetzung liegt in der Erforschung der Vielfalt des Rassegeflügels und schließt sowohl die biologische Grundlagenforschung als auch den wissenschaftlich begründeten Tierschutz mit ein. Dabei liegt der besondere Fokus auf dem Verhalten der Hühner, Tauben, Enten, Puten und Gänse.
Tiere
Drei Tätigkeitsschwerpunkte stehen im Mittelpunkt:
- Wissenschaftliche Forschung
- Öffentlichkeitsarbeit
- Erhalt genetischer Vielfalt
Der Bau des Wissenschaftlichen Geflügelhofes wurde durch den Rhein-Kreis Neuss und das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt. Den überwiegenden Anteil des laufenden Unterhalts der Anlage trägt der Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter e.V..
Zu den Sponsoren zählen neben Unternehmen aus der Wirtschaft auch Züchter, Zuchtverbände und Freunde des Rassegeflügels. Der Verein JUWIRA (Verein zur Förderung junger Wissenschaftler/-innen in der Rassegeflügelforschung e.V.) fördert gezielt die Forschung am Wissenschaftlichen Geflügelhof. Die Stiftung für Geflügelwissenschaft (Stiftung zur Förderung von Wissenschaft, Forschung und Bildung für den Bereich des Rassegeflügels) bemüht sich langfristig um die Unterstützung der Infrastruktur.
Aktuelles
Weiterer Hühnerbeitrag im hr-fernsehen „Das Superteam: Huhn und Ei“
Kurz vor Ostern dreht sich alles um Hühner und Eier.…
mehr lesen„Super Huhn, super Ei“ – der hessische Rundfunk zu Besuch am WGH
Am 2. März besuchte Dorothee Kaden vom hessischen Rundfunk mit…
mehr lesenEndspurt der Petition „Ortsübliche Emissionen des Landlebens als kulturelles Erbe schützen“
Die Petition, die auch vom BDRG unterstützt wird, hat vier…
mehr lesenKontakt
Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht