Am 6. Februar 2019 findet am Wissenschaftlichen Geflügelhof des BDRG (WGH) ein Workshop zum Projekt „Literaturdokumentation Geflügel“ statt. Das Projekt „Literaturdokumentation Geflügel“ beschäftigt sich mit der Aufarbeitung alter Primärliteratur, die als Grundlage zur Eingruppierung von Rassen in die Gefährdungskategorien der „Liste alter einheimischer Geflügelrassen in Deutschland“ (Rote Liste) dient. Diese Liste wird federführend vom Arbeitskreis Kleintiere des Fachbeirates für Tiergenetische Ressourcen betreut, in dem auch der Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter e. V. (BDRG) und der WGH Mitglied sind. Wesentliche inhaltliche Beiträge zu dieser Liste, insbesondere die Literaturrecherche, werden vom WGH erarbeitet. Die Veröffentlichung der Liste erfolgt dann in regelmäßigen Abständen über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). Auf dieser Liste werden, analog zu der Liste einheimischer Nutztierrassen und deren Gefährdungskategorien des Fachbeirates, und wie im „Nationalen Fachprogramm zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung tiergenetischer Ressourcen in Deutschland“ vorgesehen, nur die einheimischen Rassen aufgelistet und in Gefährdungskategorien eingestuft. Im Gegensatz zu den Großtierarten, bei denen der Status als „einheimisch“ durch das Tierzuchtgesetz geregelt ist, mussten beim Geflügel zunächst Kriterien für diesen Status geschaffen werden. Im Arbeitskreis Kleintiere, welcher sich speziell mit den Belangen der Erhaltung der einheimischen Geflügel- und Kaninchenrassen befasst, wurde folgende Definition erarbeitet: „Einheimische Geflügelrassen sind solche, die vor 1930 in Deutschland entstanden sind oder vor diesem Zeitpunkt nachweislich in Deutschland gezüchtet wurden und einen landwirtschaftlichen Nutzen haben oder hatten. Es werden nur die ursprünglichen Farbenschläge in der Liste geführt.“ Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert. Die Förderung erfolgt über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). Neben der Vorstellung des Projektes soll auch die Arbeitsweise des Arbeitskreises sowie dessen Akteure vorgestellt werden. Zusätzlich wird es genug Zeit für Anregungen, Fragen und Diskussionen geben. Beginn der Veranstaltung ist 9:30 Uhr. Nach einem gemeinsamen Mittagessen gibt es noch die Möglichkeit, an einer Führung durch den WGH teilzunehmen. Eine Teilnehmergebühr wird nicht erhoben. Eine vorherige Anmeldung ist jedoch per Email unter team@wissenschaftlicher-gefluegelhof.de erforderlich. Bitte teilen Sie uns zusätzlich mit, ob Sie nach dem Workshop an der anschließenden Führung teilnehmen wollen. Ein ausführliches Programm wird in Kürze veröffentlicht.
Geschrieben von Mareike Fellmin
Zeige alle Artikel von: Mareike Fellmin
Kommentare sind deaktiviert